CSR und DisAbility Management

Die Verbindung zwischen CSR und Disability Management hat Einfluss auf alle CSR-Maßnahmen, ist ein dynamischer Prozess und muss an die Unternehmensgegebenheiten angepasst werden.

CSR (Corporate Social Responsibility)

DisAbility Management - Teil einer ganzheitlichen CSR-Strategie

Die aktuelle EU Strategie zu Corporate Social Responsibility hält fest, dass die Integration von Menschen mit Behinderung Teil eines modernen Verständnisses von CSR ist.

Die Verbindung zwischen CSR und DisAbility Management hat Einfluss auf alle CSR-Maßnahmen, ist ein dynamischer Prozess und muss an die Unternehmensgegebenheiten angepasst werden. Allem voran steht natürlich der Gedanke der Inklusion und die Vermeidung von Diskriminierung. Menschen mit Behinderung sind MitarbeiterInnen, KundInnen, LieferantInnen oder auch Shareholder. Diese Stakeholder Gruppe hat ein Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung, was sich auch in der CSR-Strategie wiederfinden muss.

Veranstaltungstipp: Haben Sie Lust über dieses Thema bei einem Business Breakfast am 09.06.2015 zu diskutieren?

1. Was ist zu tun?

Das European Network for Corporate Social Responsibility and DisAbility (kurz: CSR+D) , zu deren Trägern auch die Europäische Kommission gehört, rät zu folgenden Maßnahmen um das Thema DisAbility in die CSR-Strategie zu integrieren:

  • Die höchste Instanz im Unternehmen kommuniziert die Verpflichtung zur Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung.
  • Inkludierung des Themas Behinderung in das Unternehmensleitbild/Ethik-Kodex um klar zu zeigen, dass neben anderen Stakeholdern auch Menschen mit Behinderung Teil der Maßnahmen im Bereich Diversity sind.
  • Die generelle Verpflichtung gegen Diskriminierung vorzugehen, wird um ein konkretes DisAbility Management erweitert, das alle Bereiche im Unternehmen umfasst.
  • Durch Schulungen und Aktionen wird gegen vorherrschende Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung vorgegangen.
  • Das Thema DisAbility Management umfasst zwei Kernaspekte, die durch eine CSR und DisAbility Strategie thematisiert werden: Barrierefreiheit und DisAbility Recruiting.

2. DisAbility Recruiting

In Österreich gibt es das Behinderteneinstellungsgesetz als gesetzliche Grundlage zum Thema MitarbeiterInnen mit Behinderung mit der bekannten Ausgleichstaxenregelung bei nicht Erfüllung der Quote. Eine CSR-Strategie sollte jedoch den Anspruch haben, über gesetzliche Verpflichtungen hinaus zu gehen. Ein gelungenes DisAbility Recruiting hat nicht nur das Ziel eine Quote zu erfüllen, sondern ist auch Teil einer umfassenden Personalentwicklungs-Strategie. Es gibt viele überschneidende Themenbereiche wie etwa "Arbeiten im Alter 50+", "Flexible Arbeitszeitmodelle" oder auch "Arbeit und Familie". Unternehmen, die auf diese Themen gut vorbereitet sind, punkten bei allen ArbeitnehmerInnen, egal ob mit oder ohne Behinderung.

2.1 DisAbility Recruiting umfasst folgende Ziele:

  • Festlegung auf Einstellungsziele, um die Zahl von MitarbeiterInnen mit Behinderung zu erhöhen und einen konkreten Maßnahmenkatalog, um dieses Ziel zu erreichen
  • MitarbeiterInnen mit Behinderung auf ALLEN Ebenen des Unternehmens einstellen.
  • Konkrete Ziele, um auch Menschen mit Behinderung zu inkludieren, die noch zusätzliche Erschwernisse haben, am Arbeitsmarkt bestehen zu können.

2.2 Was heißt Gleichbehandlung von MitarbeiterInnen mit Behinderung?

Die Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung umfasst alle Phasen des Recruitings und der Personalentwicklung. Oft wird dabei nicht bedacht, dass auch der Zugang zu den Bewerbungsplattformen ermöglicht werden muss.

3.  CSR und Behinderung – keine karitative Maßnahme!

Im Zusammenhang mit CSR ist DisAbility Management nicht als karitative Maßnahme zu verstehen, sondern als Teil der Unternehmensstrategie.

4.  Kommunikation - essentielles CSR und DisAbility Management Tool

Es sollte ein horizontaler Zugang gewählt werden: Das Thema Behinderung findet breite Erwähnung und sollte nicht als separierte Sektion im Bericht aufbereitet werden. Selbstverständlich sollte sein, dass die Kommunikation barrierefrei zugänglich ist. Dies trägt zur Sichtbarkeit des Themas bei und führt dazu, dass sich MitarbeiterInnen, KundInnen und weitere Stakeholder mit Behinderung angesprochen fühlen. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls wichtig, sich mit Wortwahl in Zusammenhang mit dem Thema Behinderung auseinander zu setzen – wie kommuniziert man modern zum Thema?

Acht Tipps zur Umsetzung

Abschließend ergeben sich daraus 8 Tipps zur gelungenen Inklusion von DisAbility Management in die CSR-Strategie. Die praktische Umsetzung wird anhand des DisAbility Recruitings gezeigt.

Commitment ZEIGEN

BewerberInnen mit Behinderung bewerten Unternehmen im vorhinein auf Basis der zur Verfügung stehenden Informationen (Website, Informationsmaterial, Gespräche, Presse). Durch die Kommunikation der expliziten Offenheit für BewerberInnen mit Behinderung werden Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern.

Status-Quo ANALYSIEREN

Welche Maßnahmen, Erfahrungen oder auch Projekte gibt es bereits? Wie ist die Situation auch in Bezug auf die Einstellungsquote?

Hinzuziehen externer EVALUATION der aktuellen Situation

Der Blick und die Unterstützung von außen kann für Unternehmen nötig sein, insbesondere da das Thema Behinderung komplex ist. Wie kann eine Stellenanzeige barrierefrei gestaltet werden? Wie können BewerberInnen mit Behinderung direkt angesprochen werden? Bei diesen und weiteren Fragen unterstützen Organisationen wie etwa myAbility.jobs.

Schaffen einer Unternehmensinternen SCHNITTSTELLE zum Thema DisAbility Management

In Bezug auf DisAbility Recruiting ist eine unternehmensinterne Schnittstelle wichtig, damit für BewerberInnen bei Fragen oder Problemen eine Person im Unternehmen direkt ansprechbar ist.

Konkrete ZIELE SETZEN

Die Gruppe von MitarbeiterInnen mit Behinderung zu erweitern und das auf allen Ebenen des Unternehmens ist ein messbares Ziel.

Kommunikation, Austausch und KOOPERATION mit Organisationen zum Thema Behinderung

Wie kann beispielsweise ein Arbeitsplatz barrierefrei gestaltet werden? Wie kann ich meine MitarbeiterInnen schulen zum Thema KollegInnen mit Behinderung? Organisationen zum Thema Behinderung haben wertvolles ExpertInnenwissen.

THEMATISIERUNG der DisAbility Management Maßnahmen im CSR-Jahresbericht

Durch die Thematisierung der Maßnahmen und Erfolge im Bereich DisAbility Recruiting zeigt das Unternehmen aktiv und nachweisbar die Offenheit für das Thema und gibt den BewerberInnen dadurch Sicherheit.

EVALUIERUNG der Maßnahmen im Zuge des DisAbility Managements

Was hat gut funktioniert? Welche Maßnahmen sind bereits erfolgreich? Was fehlt? DisAbility Management als Teil von CSR und insbesondere DisAbility Recruiting sind dynamische Prozesse.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

1 / 0